Der Auswanderer

1959 sucht Volkswagen in Amerika nach dem ältesten Käfer der USA. Ein Landwirt aus Nebraska und ein ehemaliger Soldat behaupten beide, Besitzer desselben Autos zu sein – des ältesten Modells.

AUTORIN: KATHARINA SCHMIDT
FOTOS: AUTOSTADT / Stellantis
20.02.2025

Als Volkswagen of America (VWoA) das älteste Käfer-Modell in den Staaten sucht, meldet sich ein Landwirt aus Nebraska. Er sei sich sicher, den ältesten Käfer der USA zu besitzen. Er hatte das Fahrzeug von einem ehemaligen US-Soldaten gekauft, der es nach seinem Dienst in Deutschland zurück in die Vereinigten Staaten transportierte. Doch während VWoA bereits die Feierlichkeiten vorbereitet, stellt sich heraus, dass zwischen dem Landwirt und dem Ex-Soldaten niemals ein gültiger Kaufvertrag aufgesetzt wurde. Der Veteran erhebt ebenfalls Besitzanspruch auf das seltene Fahrzeug. Der Konflikt: Volkswagen hatte für den Besitzer des ältesten Modells einen attraktiven Preis ausgerufen: den 500.000sten in die USA importierte Volkswagen. Sowohl der Landwirt als auch der Veteran wollen das neue Auto.

„Beetle“-Mania: Ein Käfer vor der Golden Gate Bridge in San Francisco

Kein Wunder, knapp 30 Jahre lang, von 1972 bis 2002, ist der Käfer das meistverkaufte Auto der Welt. Der Produktionsbeginn ist steinig, 1945 startet die Herstellung, doch so kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs sind die Voraussetzungen für eine Serienproduktion schwierig. Bis Ende 1945 verlassen nur 55 Fahrzeuge das Band in Wolfsburg. Der Ur-Käfer, intern Volkswagen Typ 1 genannt, erfreut sich trotzdem schnell großer Beliebtheit. Der Käfer gilt den Amerikanern als besonders robust und zuverlässig und wird dadurch für viele zum liebgewonnenen Begleiter. Der Hauptabnehmer des Volkswagen Typ 1 ist damals die Control Commission for Germany, die zu diesem Zeitpunkt zuständige Militärverwaltung der Alliierten in Deutschland. Darum gingen die ersten produzierten Käfer zunächst an Behörden und Verwaltungen.

20.000 (Typ 1)

Stückzahl

18 kW/24,5 PS bei 3.000/min

Beschleunigung

1945-1949

Bauzeit

1960, beim Streit zwischen Landwirt und Soldat um das älteste Modell fand VWoA eine großzügige Lösung: Beiden wird ein neues Modell des Käfers im Tausch gegen den alten Typ 1 überreicht. Zurück in der Obhut von Volkswagen, durchläuft das Urmodell einer Restaurierung und wird in den folgenden Jahren auf zahlreichen Autoshows sowie im Foyer von VWoA in Michigan ausgestellt. 1992, 47 Jahre nach seiner Produktion, kehrt der Volkswagen Typ 1 nach Wolfsburg zurück. Über die Stiftung AutoMuseum Volkswagen findet er im Jahr 2000 seinen Weg in das Depot der Autostadt. Seitdem ist der Käfer immer wieder im Zeithaus zu sehen.

Über weitere „Automobile Persönlichkeiten“ des Autostadt Zeithaus lesen Sie hier:
Folge 1: Das Beutler „Spezial-Cabriolet“
Folge 2: Das Käfer-Bähnle
Folge 3: Der Motorisierte Butler
Ein besonderer Dank geht an Pablo Rother, Oldtimer-Experte im Autostadt Zeithaus, für die Beratung und Recherche zu allen Automobilen Persönlichkeiten!