Was ist eigentlich ein Ozobot?

Wie Elektromobilität funktionieren kann, lernen Schülerinnen und Schülern in der Autostadt mit der Hilfe von Robotern. Workshopleiter Harald Kibbat erklärt das Konzept im Video.

Text: Katharina Schmidt
Fotos / Video: Roman Pawlowski
26.02.2025

Die Ozobots fallen sofort ins Auge, denn ihre futuristische Optik erinnert an Science-Fiction Filme. Im 90-minütigen Workshop „Elektromobilität Erleben“ planen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam eine Route für die kleinen Roboter. Ihre Aufgabe besteht darin, eine Strecke so zu gestalten, dass sie vom Startpunkt sicher zum Ziel gelangen. Dabei lassen sich die Magnetkärtchen, auf denen sie fahren, flexibel verschieben, sodass immer wieder neue Streckenvarianten ausprobiert werden können. Workshopleiter Harald Kibbat achtet darauf, dass die Ozobots ihre Strecken bewältigen können, bevor ihr Akku erschöpft ist. Genau hier setzt eines der Lernziele an: Die Kinder sollen lernen, Ressourcen bewusster zu nutzen.

Kleine Langstreckenläufer

Harald Kibbat erklärt, wie ein Ozobot funktioniert: Die Sensoren an der Unterseite des Roboters erkennen Farben. Dadurch weiß er, wie er sich bewegen soll. Fährt er über ein Magnetkärtchen, erkennt er die Farbkodierung und ändert dementsprechend die Richtung, lädt seine Batterie oder hält an. Die leuchtenden Punkte auf dem Bot zeigen den Ladestand an.

Mobilitätskonzepte zum Anfassen

Anhand alltagsnaher Beispiele erklärt Harald Kibbat, worauf es bei der effizienten Nutzung von Elektrofahrzeugen ankommt. Der Workshop sensibilisiert für nachhaltige Mobilitätskonzepte und zeigt, wie unser Umgang mit Mobilität die Umwelt beeinflusst. Mitmachen können bereits Grundschulkinder ab der zweiten Klasse. Während die Jüngeren spielerisch an das Thema herangeführt werden, erklärt Harald Kibbat älteren Teilnehmergruppen noch mehr über die Technik und Perspektiven von Elektromobilität. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis vermittelt der Workshop ein nachhaltiges Verständnis für Energieeffizienz und die Mobilität der Zukunft.

Anmeldungen für den Workshop entweder telefonisch unter 05361 40 47 40 oder per Mail an bildung@autostadt.de